🌳đŸŒČAuf in den Wald zum Baden🏊‍♀‍:

Herbstwald

In der aktuellen Situation empfiehlt sich der Aufenthalt im Wald ganz besonders. Dabei geht es nicht darum, möglichst viele Kilometer zurĂŒckzulegen. Sondern ein sogenanntes Waldbad zu nehmen, japanisch Shinrin-Yoku.

Aus Japan kommt denn auch die Tradition des Waldbadens. Als dessen KoryphÀe gilt Prof. Dr. Qing Li, der an der Nippon Medical School in Tokio zum Thema forscht. Li konnte nachweisen, dass sich das Waldbaden positiv auswirkt auf die Gesundheit: Der Blutdruck wird gesenkt, der Ruhepuls wird tiefer, die Immunabwehr wird gesteigert, Stress wird reduziert und das Wohlbefinden allgemein wird gesteigert.

Li erklĂ€rt: «WĂ€hrend des Waldbadens ist es nicht wichtig, sich körperlich zu verausgaben, man sollte den Wald mit allen Sinnen aufsaugen: dem Murmeln eines Baches lauschen, dem Vogelgesang, die intensive grĂŒne Farbe wahrnehmen, den Duft des Waldes einatmen, etwas aus dem Wald essen und die BĂ€ume berĂŒhren.» Besonders positiv sei das Einatmen der Terpene, der Botenstoffe, die BĂ€ume zur gegenseitigen Kommunikation verströmen.

https://www.natuerlich-online.ch/magazin/artikel/nimm-doch-mal-ein-waldbad/

https://bellevue.nzz.ch/reisen-entdecken/waldbaden-die-achtsamkeitspraxis-aus-japan-sorgt-fuer-entspannung-ld.1515191

Bildquelle:

  • Waldbad_5: BĂ©atrice Eigenmann
Share:

Author: BĂ©atrice Eigenmann

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert