Am nächsten Wochenende, 28. und 29. August, öffnen einige private Gärten bei einigermassen trockener Witterung in der Deutschschweiz ihre Tore. Es handelt sich um eine Kooperation der Aktion «Offener Garten» und des Netzwerkanlasses «Offene Samengärten» von Pro Specia Rara.
Garteninteressierte und Pflanzenfreunde können sich durch den Besuch eines solchen Gartens inspirieren lassen und Ideen für den eigenen Garten oder Balkon holen. In den offenen Samengärten erfahren die Besuchenden zusätzlich, wie das traditionelle Handwerk des Samenbaus funktioniert. Denn die Sortenbetreuerinnen und Sortenbetreuer von Pro Specie Rara gewinnen in ihrem Garten Saatgut, um die traditionellen, alten Sorten zu erhalten.
Im Kanton Schaffhausen gehört Kathrin Schäppi in Beggingen zu den Sortenbetreuerinnen. Als Kantonsarchäologin hat sie sich den Kulturpflanzen der Pfahlbauerzeit verschrieben, darunter Faserlein, auch Flachs genannt oder Leinen. Flachs diente – neben Wolle – vor der Industrialisierung als Hauptfaser zur Kleiderherstellung. Gerade weil die Faser sehr widerstandsfähig ist und schmutzabweisend.
https://www.prospecierara.ch/erleben/veranstaltungen.html
Bildquelle:
- Faserlein_Flachs: H. Zell auf Wikimedia