Glockenblumen, Lippen- und Korbblütler blühen auf zwei Dächern von Bushaltestellen in Hamburg. Sie sollen Wildbienen eine Zwischenverpflegung bieten. Damit sie weiterfliegen können in Kleingärten und Pärke. Vorbild ist das holländische Utrecht. Dort gibt es bereits 300 begrünte Haltestellen.
Die Deutschen Wildtier Stiftung untersucht ein Jahr lang, ob und wie damit ein Beitrag zum Schutz und der Vermehrung von Wildbienen geleistet wird. Diese sind Einzelgänger und haben Flugzeiten von nur wenigen Wochen. Entsprechend sind im Frühling andere Arten anzutreffen als im Spätsommer.
Hamburg hat 2014 eine Gründachstrategie beschlossen. Sie besagt, dass mindestens 70 Prozent der Neubauten und der geeigneten zu sanierenden, flachen Dächer zu begrünen sind. Dies ist eine von Hamburgs Antworten auf den Klimawandel.
🎈Haltestellenbegrünung – das sollten wir auch bei unseren örtlichen öV-Betrieben anregen. Oder gleich eine Gründachstrategie in unserem Wohnort.
Bildquelle:
- Begrünte Bushaltestelle in Utrecht: https://www.wsm.eu/de/newsroom/nachhaltigkeit/haltestellen-fuer-mensch-und-natur/