Autor: Anja Eigenmann
🌱Im Boden gibt’s Orchester🎻
Das Projekt „Sounding Soil“ macht die Stimmen des Bodens hörbar. In den Aufnahmen sind Bodentiere wie Springschwänze, Milben, Hundertfüsser, Käfer, Asseln, Fliegenlarven, Regenwürmer, Spinnen, Heuschrecken…
🏠Wohnen als Menschenrecht – Housing first in Basel
Bedingungsloses Wohnen – dieses Konzept kommt ursprünglich aus den USA. Es hat sich an vielen Orten weltweit bewährt. Seit dem Sommer 2020 bietet es die…
🌱Boten der Hoffnung: Diese Pflanzen können Sie im Januar aussäen☃️
Die Gartensaison ist näher als man denkt. Jetzt schon können die ersten Pflanzen angesät werden. Im Frühbeet, im Gewächshaus oder auf einem Fensterbrett an der…
🌈Abfallfreiheit beginnt im Kopf🧑🏻🦰
Geduld ist das magische Wort für den Zero-Waste-Haushalt. Gemäss der Organisation Zero Waste Switzerland dauert es 6 bis 8 Monate, bis jemand seinen Lebensstil umgestellt…
🌱Unser Boden hat Superkräfte💪🏼!
In natürlicher Erde wohnen bis zu 25 % aller Arten von Lebewesen. Ein Teelöffel voll enthält mehr Mikroorganismen als Menschen auf dem ganzen Planeten leben….
🐮Zu früh geborenes Kälbchen darf in der Stube wohnen🏠.
„Lukas Pirat“ hatte einen schweren Start ins Leben: Die Mutter des Kälbchens verunglückte – mit ihm im Bauch. Die Landwirtfamilie Alberts holte Lukas Pirat per…
🌈Ohne Plastik leben🌍
Plastikfrei leben geht. Zumindest nahezu. Aber man muss es wollen. Das sagt die Autorin mehrerer Bücher und eines Blogs über Plastikvermeidung, Nadine Schubert. Damit begonnen…
🛣Winterthur lanciert autofreie Sonntage🚲🛴
An vier Tagen im Jahr sind bestimmte Teile der Stadt autofrei. Zum ersten Mal wird ein autofreier Sonntag am 19. September 2021 lanciert. Er geht…
👑Zum Drei-Königstag: Wir bringen euch die tausendste Gute Minute🎁
Wir haben wertvolle Geschenke für euch: Die guten Nachrichten. Den Glauben an eine lebenswerte Welt von morgen. Und Inspirationen, wie wir dahingelangen können. Jeden Tag….
🐣Aufschwung der Reiher: Jetzt wird wieder geschritten🐥
Die Jagd nach Schmuckfedern und die Trockenlegung von Feuchtgebieten. Das waren die Gründe für den Rückgang europäischer Reiherbestände bis in die 1950er-Jahre. Seither haben sich…
Neueste Kommentare