Kategorie: Stadtwandel
Moderne Städte wandeln sich zu Green Cities.
Die Probleme einer heutigen Stadt sind vielfältig: Verstopfung durch Autos, hohe Umweltverschmutzung, durch den Klimawandel werden sie immer heisser, hoher Energieverbrauch.
Entsprechend werden Autos aus den Quartieren verbannt, nur noch der Nutzverkehr wird geduldet. Mehr Bäume werden gepflanzt und Fassaden begrünt, um das Klima besser zu regulieren und die Luft zu entstauben und zu säubern. Mehr Parks für Begegnungen, Spielplatz für Kinder und Urban Gardening. Innerhalb eines Quartieres soll das wichtigste erreichbar sein: Arbeit, Freizeit, Einkauf. Solarenergie und Wärmepumpen begründen den Strom.
So wird das Klima reguliert, das Sozialwesen verbessert, die Biodiverität gefördert, Energie gespart und Quartiere aufgewertet.
So entstehen lebenswertere enkeltaugliche Städte.
Amsterdams neue Fahrrad Tiefgarage
In Amsterdam wurde nach 4 Jahren Bauzeit und 60 Millionen Euro Kosten eine riesige Unterwasser-Fahrradgarage für 7.000 Fahrräder vor kurzem eröffnet. Wenn du dein Fahrrad…
Wie die Schweiz 2050 fossilfrei im Alltag unterwegs ist.
Der Schlüssel für die Klimawende beim Verkehr liegt nicht nur in der Umstellung auf Elektroantrieb, sondern auch in energiesparenden Fortbewegungsmitteln und einer Verkürzung der Wege….
Wie man im 2050 in der Schweiz wohnt
Im Jahr 2050 unsere alle Häuser in der fossilfrei betrieben. Und ein anderer wichtiger Faktor hat sich geändert: das Bauen selbst. Der Bau verursacht mehr…
Wie die klimaneutrale Schweiz 2050 aussehen könnte
Zum Start ins neue Jahr schicken wir dir ein schöne Vision, wie unsere Zukunft aussehen könnte. Das Leben im Jahr 2050 ist grossartig! Die Schweiz…
Mit 10-Minuten-Nachbarschaften gegen den Stau.
Zehn Gehminuten entsprechen einem Radius von etwa 500 Metern und sind in etwa die Distanz, die man gerne noch zu Fuss zurücklegt, statt das Auto,…
Nachhaltig mental gesund durch «Blaue Flächen»
Erlebnisse in der Natur fördern die mentale Gesundheit. Dieser Umstand ist relativ gut untersucht. Waldbaden ist längst nichts Neues mehr und gerade hier in der…
ETH-Projekt: Radfahrstreifen nehmen die Hälfte der Strassenfläche ein
Das Leuchtturmprojekt «E-Bike-City» der ETH will den Strassenverkehr für die Zukunft revolutionieren. Eine Untersuchung von sieben Forschungsgruppen untersucht die Verkehrspriorisierung von Fahrrädern, E-Bikes und öffentlichen…
Pariser Bürgermeisterin plant Verkehrsumbau
Die Bürgermeisterin von Paris, Anne Hidalgo, will Paris zu einer Stadt für die Bürger und nicht mehr für die Autos machen. Ihr Plan ist es,…
Aus Bergbauorten werden Kulturstätten
1994 wurde der Tetraeder in Bottrop gebaut und viele Bewohner der ehemaligen Industriestadt sahen darin eine Verschwendung öffentlicher Gelder. Unverzichtbar geworden ist die 50 Meter…
Elektrobusse als Speicher fürs Stromnetz
Mal produzieren Windräder viel Energie, mal wenig. Um die Schwankungen auszugleichen, werden Speicher benötigt. Abhilfe schaffen könnten Elektrobusse, diese besitzen bekanntlich einen Akku, der Energie…
Neueste Kommentare