Die Vorteile des Trends „Mähfreier Mai“

Bild: (c) unsplash.com/Krisztina Papp

Der „Mähfreie Mai“ ist ein Trend in Deutschland, der dazu aufruft, einen Monat lang den Rasen nicht zu mähen, um die Umwelt und die Artenvielfalt zu unterstützen.

Diese Aktion wird von verschiedenen Naturschutzverbänden wie der Deutschen Wildtier Stiftung und der Initiative Deutschland Summt unterstützt.

Durch das Wachsenlassen des Grases fördert man die Artenvielfalt, da Blumen und Kräuter Lebensraum und Nahrung für Insekten bieten. Das längere Gras verbessert auch die Bodengesundheit und reduziert den Aufwand sowie den Lärm beim Mähen.

Um die Artenvielfalt langfristig zu unterstützen, wird empfohlen, den Rasen ab Juni nur teilweise zu mähen, um Blühstreifen für Insekten und Vögel zu schaffen.

Die Bewegung des „Mähfreien Mai“ stammt aus England und findet auch in Deutschland Anklang, um Gärten zu einem Lebensraum für verschiedene Lebewesen zu machen.

Bild: (c) unsplash.com/Krisztina Papp

https://www.nationalgeographic.de/umwelt/2024/04/ein-monat-ohne-rasenmaeher-was-der-maehfreie-mai-bringt-garten-pflege

Share:

Author: Sylvia Jacobs

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert