Korkeichen wachsen hauptsächlich im Mittelmeerraum. Ihre Rinde hat hervorragende Eigenschaften und ist gut an die Trockenheit, Hitze und Temperaturschwankungen dieser Gebiete angepasst. Die Eichenhaine sind nach wie vor äußerst wertvolle Lebensräume mit einer immensen Vielfalt an Pflanzen, Insekten, Reptilien und Vögeln; Außerdem schützen diese einheimischen großkronigen Bäume den Boden vor Erosion.
Im Sommer entsteht erst nach zwei Schälungen an 20-jährigen Bäumen der glatte, flexible und leicht zu verarbeitende Kork. Es dauert etwa 6 bis 12 Jahre, bis sich eine 3 cm dicke Korkschicht entwickelt hat. Korkeichenrinde liefert unbeschadet den natürlichen Rohstoff für Korkegel. Aus den gekochten und getrockneten Rindenstreifen werden die Zapfen sorgfältig ausgestanzt. Die traditionelle Nutzung von Korkeichen ist daher unbestritten von hohem ökologischem Wert und das Korksammeln ein aktiver Beitrag zum Artenschutz.
Kork ist ein fast 100%-iges recyclingfähiges Naturprodukt. Es handelt sich um einen sanften, sich reproduzierenden, biologisch vollständig abbaubaren, d.h. ökologisch absolut unbedenklichen Werkstoff. In der Schweiz werden pro Jahr rund 150 Millionen Korken verwendet, ca. 400 Tonnen. Ein neues Bewusstsein für die Wiederverwendung dieses recycelbaren Produkts entsteht und andere produkte aus Kork können verwendet werden als Abdeckung und Bodenauflockerung, Sitzkissenfüllung und auch Isolationsmaterial.
Korken sammeln bedeutet, Abfallberge zu verringern und das Bewusstsein für den Umweltschutz zu verstärken. In der ganzen Schweiz gibt es viele Sammelstellen, die Kork zum Recycling sammeln. Trage zu diesem wichtigen Umweltprozess bei und finde ein Zentrum in deiner Nähe: