Das Ozean-Kraftwerk UniWave 200 liegt vor der Küste der Insel King Island in Tasmanien. Es läuft seit einem Jahr und versorgt 200 Haushalte mit Strom.
Das Wellenkraftwerk besteht nur aus einer Betonbasis und einer Turbine. Sein Funktionsprinzip ist sehr einfach: Angesaugte Luft treibt eine Turbine an, die so bei jeder neuen Welle Strom generiert. Jede Welle strömt in einen nach oben offenen Kanal. Wenn sie sich wieder zurückzieht, wird die Luftzufuhr gekappt, dadurch entsteht ein Unterdruck, der die Turbine antreibt.
Der simple Aufbau macht die Pilotanlage unempfindlich gegen Pannen und Umwelteinflüsse. Nur wenige Teile kommen direkt mit aggressivem Meerwasser in Berührung. Ausserdem ist sie umweltfreundich, weil es keine beweglichen Teile gibt, die Meeresorganismen schaden können.
Die Anlage schöpft 48 Prozent der Wellenenergie ab. Verglichen mit der Ausbeute anderer erneuerbarer Energiequellen ist das viel. Wenn die Anlage bei angemessenen Wellenbedingungen 40 Kilowatt Leistung erzeugt, kann man in 24 h ca. 1 Megawatt erzeugen.
Das nächste Ziel ist, die bewegliche Anlage, die an ihren Einsatzort geschleppt werden kann, grösser zu konzipieren. Eine Verfünffachung der Leistung ist möglich. Die Kraftwerksanlage könne auch in Wellenbrecher und Seeschutzmauern eingebaut werden. Das macht sie weltweit für Erosionsschutzprojekte interessant.
Bildquelle:
- 220827-Wellenkraftwerk: Wave Swell Energy