Die Gesamtlänge der Radwege in den Niederlanden beträgt rund 35.000 Kilometer. 2.000 Quadratmeter lange Radwege erfüllen nun eine doppelte Funktion: Sie ermöglichen Radfahrern ein sicheres Treten und erzeugen gleichzeitig Strom. Dies ist die bisher größte Installation ihrer Art.
Ein Verkehrsinfrastrukturunternehmen namens Colas und das französische Institut für Solarenergie (INES) haben Solarzellen namens Wattway entwickelt und patentiert. Die Wege in den Niederlanden wurden vom Bauunternehmen BAM Royal Group mit Solarradwegen ausgestattet.
Ein kompletter Neubau der Wege ist für diese Wattway-Module nicht erforderlich, wie bei früheren Photovoltaik-Projekten dieser Art. Die Solarmodule müssen lediglich auf die vorhandenen Wege geklebt werden. Um die Straßen und Solarzellen vor Schäden durch den Fahrradverkehr zu schützen, werden mehrere Harzschichten aufgetragen.
Der Strom wird von den Modulen ins Netz und zusätzlich in eine Batterie eingespeist. Damit können nächtliche Wegebeleuchtungen und E-Bike-Ladestationen betrieben werden. Sie können auch Verkehrsschilder, Parkscheinautomaten und andere Stromverbraucher mit Strom versorgen.
Die verwendeten Batterien haben eine Kapazität von einer oder drei Kilowattstunden. Bei maximaler Sonneneinstrahlung hat ein Quadratmeter Wattway eine Leistung von 148 Watt. Es wurde eine Testinstallation durchgeführt. 36 Solarmodule mit einer Fläche von 39 Quadratmetern haben eine Leistung von rund 4,5 Kilowatt und liefern rund 3.000 Kilowattstunden pro Jahr.
Bildquelle:
- Solar-Radweg: https://www.wattwaybycolas.com