Die Silent-Power AG hat ein Energiekonzept entwickelt, das mit einem Methanolkreislauf sowohl die Stromproduktion als auch die Stromspeicherung löst. Synthetisches Methanol kann aus Wasser, Kohlendioxid aus der Luft und Strom hergestellt werden. Im Gegensatz zu den fossilen Brennstoffen Erdöl, Erdgas und Kohle sind diese Elemente unbegrenzt vorhanden.
Methanol kann zum Heizen und Kühlen von Gebäuden, fürs Kochen und für die Mobilität eingesetzt werden, wie wir es von Benzin, Diesel, Kerosin und Heizöl gewohnt sind. Für die Methanolproduktion sollen vor allem Stromüberschüsse der erneuerbaren Energiequellen (Solar- und Windenergie) zu Spitzentagen verwendet werden.
Es ist weltweit das erste mit Methanol betriebene Minikraftwerk, das durch Trigeneration Strom sowie kaltes und warmes Wasser produziert. Silent-Power verwendet für die Mikrogasturbine Methanol als Treibstoff und erreicht ohne jegliche zusätzliche Wassereinspritzung oder den Einsatz von Katalysatoren sehr gute Abgaswerte.
In naher Zukunft können Methanol-Produktionsstätten, die an geeigneten Orten stehen und mit billigem Strom betrieben werden, eine praktisch unerschöpfliche Energiequelle darstellen. Die Stromproduktion dafür könnte zum Beispiel aus Wellenkraftwerken auf den schottischen Inseln oder den Neuen Hebriden erfolgen. Dort sind die Wellen genügend hoch, um ununterbrochen viel billigen Strom zu erzeugen. Mit den bereits existierenden Tankschiffen (normale Öltanker) kann das Methanol von dort abgeholt und über die bereits bestehende Tankstelleninfrastruktur verteilt werden.
Mit diesem System setzt die Silent-Power AG auf die Speicherung der Energie in flüssiger, chemischer Form mittels Methanol. Bald sollen die Minikraftwerke serienmässig produziert werden. Damit könnte die Energieversorgung in der Zukunft sichergestellt werden.
https://www.aktuelle-technik.ch/umwelttechnik-das-methanol-minikraftwerk-von-silent-power-a-1034258/