
Mücken sind für viele die Kehrseite des warmen Wetters im Sommer. Um lästige Mückenstiche zu vermeiden, muss man jedoch nicht direkt zur Chemie greifen, wie Mückensteckern und -sprays. Dabei bietet auch die Natur selbst einen effektiven Schutz gegen Mücken: Einige Pflanzen und natürliche Mittel im Haushalt verscheuchen die Insekten.
Die ätherischen Öle einiger Pflanzen sind effektive und natürliche Mittel gegen die Blutsauger: überdecken sie menschliche Körpergerüche, wodurch Mücken Menschen nicht so leicht auffinden können. Der Duft von manchen Zimmerpflanzen ist bekannt dafür, Mücken von der Wohnung fernzuhalten. Die Insekten halten sich beispielsweise von Lavendel, Katzenminze, Duftgeranien, Tomate, Basilikum und Knoblauch fern. Auch um zitronige Gerüche wie die von Zitronenmelisse, Zitronengras oder Zitronengeranie machen Stechmücken einen großen Bogen. Die Pflanzen sollten am besten neben das Fenster, auf die Terrasse oder den Balkon gestellt werden, damit die natürliche Ausdünstung dort die Mücken vertreiben kann.
Die Blutsauger werden von menschlichen Gerüchen angelockt, besonders beim Schwitzen. Da kann Duschen helfen – am besten mit einem zitrushaltigen Duschgel.
Viele Menschen wenden Biozidprodukte gegen die Blutsauger an, um nicht gestochen zu werden. Die chemischen Mittel mögen zwar effektiv sein, jedoch warnt die Natur- und Umweltschutzorganisation WWF vor biologischen Insektiziden, da die Auswirkungen auf andere Lebewesen und Ökosysteme umstritten sind. Stattdessen werden Bio-Alternativen empfohlen: Halbierte Zitrusfrüchte, mit Nelken gespickt auf die Fensterbank gelegt, vertreiben die Plagegeister mit dem Geruch. Auch für selbstgemachtes Mückenspray gibt es viele Rezepte.