Was wir wegwerfen, ist oft wertvoller, als wir denken. In unseren Abfällen steckt eine enorme Menge Energie – und die Schweiz nutzt davon bereits einen grossen Teil. Forschende der ETH Zürich haben im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms «Energie» (NFP 70) berechnet, wie viel Energie in unserem Abfall steckt – und wie viel Potenzial noch ungenutzt bleibt.
Die Zahlen beeindrucken: In den Haushalts- und Industrieabfällen der Schweiz stecken rund 64 Petajoule Energie – das entspricht etwa 1,5 Millionen Tonnen Rohöl oder 17,8 Terawattstunden Strom und Wärme. Das ist genug Energie, um alle Zürcher Haushalte über 40 Jahre lang mit Strom zu versorgen.
Schon heute wird aus Abfall Wärme und Strom gewonnen – doch etwa die Hälfte der Energie bleibt ungenutzt. Durch besseres Recycling, clevere Nutzung von Abwärme und innovative Technologien liesse sich doppelt so viel Energie aus denselben Abfallmengen gewinnen.
Jeder von uns kann dazu beitragen: Wer richtig trennt, spart Ressourcen. Wer Recycling-Initiativen unterstützt, fördert eine nachhaltige Zukunft. Und wer sich über lokale Energieprojekte informiert, trägt dazu bei, dass aus Abfall saubere Energie wird.
Denn: Was heute im Müll landet, kann morgen Teil unserer Energiewende sein.
Mach mit! Trenne bewusst, informiere dich über Recycling-Projekte
Verpasse keine Gute Minuten News!
Mehr inspirierende Nachrichten findest du auf dieguteminute.ch
Abonniere unseren werbefreien Newsletter oder werde Mitglied.
Newsletter abonnieren | Mitglied werden
Bild ©️Freepik.com
Quellen:
nfp-energie.ch, ETH Zürich / Nationales Forschungsprogramm NFP 70 „Energie“ – Abfallenergienutzung
Stadt Zürich, Open Data: Privathaushalte und Bevölkerungsstatistik 2024
Axpo / EnergieSchweiz: Durchschnittlicher Stromverbrauch pro Haushalt (≈ 2’200 kWh/Jahr)





















