
Vielen Dank an einen unserer Leser für diesen aufschlussreichen Artikel:
Leider ist die deutsche Gesellschaft immer noch sehr stark patriarchal ausgerichtet, wodurch sich viele, nicht nur nachteilige, sondern auch gefährliche, 1.000-fach pro Jahr lebensbedrohliche Situationen für Frauen und Kinder ergeben.
Der Bundestag verabschiedete das Gewalthilfegesetz am 31. Januar 2025, der Bundesrat stimmte am 14. Februar zu. Ziel des Gesetzes ist es, den Zugang zu Schutz und Unterstützung für Opfer häuslicher Gewalt zu garantieren – bundesweit, niederschwellig und kostenfrei.
Deshalb gibt es immens Hoffnung, dass sich der Zusammenhalt gelohnt hat. Trotz der turbulenten politischen Verhältnisse der letzten Monate wurde das Gewalthilfegesetz auf den Weg gebracht. Leider gelten die Ansprüche daraus erst ab 2032, aber die Not wird anerkannt, Hilfen können geplant werden, und Männer, die ihre biologischen und leider immer noch politisch geförderten finanziellen Vorteile ausnutzen, werden hoffentlich zügig umdenken.
Frauenhauskoordinierung (FHK) unterstützt deutschlandweit Frauenhäuser und Fachberatungsstellen bei der fachlichen und politischen Arbeit. Ziel ist der Abbau von Gewalt gegen Frauen und die Verbesserung der Hilfen für Betroffene und deren Kinder. Er koordiniert, vernetzt und stärkt das Hilfesystem, fördert die Zusammenarbeit und bringt Praxiserfahrungen in politische Entscheidungsprozesse ein.
Bild: (c) Unsplash.com/Brooke Cagle
https://www.frauenhauskoordinierung.de/arbeitsfelder/rechtsanspruch-auf-schutz/gewalthilfegesetz