
Fast Fashion überschwemmt unsere Welt – im Schnitt kaufen wir 60 % mehr Kleidung als noch vor 15 Jahren, tragen sie aber nur halb so lange. Und dann? Ab in den Müll. Jährlich landen Millionen Tonnen Textilien auf Deponien – ein gigantisches Umweltproblem.
Das französische Start-up FabBRICK geht das ganz praktisch an: Es verwandelt Altkleider in stabile, stylische Bausteine. Kein Witz – aus zerschlissenen Jeans und alten T-Shirts entstehen Ziegel, Möbel, Deko-Elemente und sogar Innenausbauten für Shops und Büros.
Jeder FabBRICK wird per Hand gepresst, ganz ohne Klebstoff oder Chemie. Das Ergebnis: ein lokales, zirkuläres Produkt, das den Modeabfall in neue Funktion überführt – nachhaltig, kreativ und nützlich. Bis heute hat das Team über 40 Tonnen Textilabfall verarbeitet. Und das ist erst der Anfang.
Klar, das Müllproblem muss an der Wurzel gepackt werden – weniger Konsum, mehr Qualität, faire Produktion. Doch solange der Berg an Altkleidern weiter wächst, braucht es solche innovativen Lösungen. FabBRICK zeigt, wie Design und Umweltdenken zusammen Grosses bewirken können.
Kleidung mit Zukunft – findest du nicht auch?
Mehr dazu: www.fab-brick.com
Bild: ©️freepik.com