
In Rotterdam arbeiten Jungunternehmer an geschlossenen StoffkreislĂ€ufen, die die Wirtschaft nachhaltiger machen. Das Ziel: Ressourcenverbrauch verringern, Umwelt und Klima entlasten. Die Stadt hilft ihnen dabei: Seit Europas gröĂter Hafen die Maas hinunter Richtung Nordsee gezogen ist, nutzen sie leer gezogene Industriebauten als Ideenschmieden.
Ein Beispiel: rotterzwam â essbare Pilze wachsen auf altem Kaffeesatz. Die AbwĂ€rme dieser Plantage nutzt ein anderes Unternehmen, um damit seine Spirolina-Algenzucht zu heizen.
đ:» Die Kreislaufwirtschaft ist ein wichtiger Teil einer enkeltauglichen Zivilisation.