
In Breuna bei Kassel wurden im Mai 2024 erstmals weltweit Rotorblätter aus Holz an einer bestehenden Windkraftanlage montiert. Entwickelt vom deutschen Start-up Voodin Blade Technology in Kooperation mit dem Holzverarbeitungskonzern Stora Enso, sind die fast 20 Meter langen Blätter stabiler und umweltfreundlicher als herkömmliche Modelle aus Glas- und Kohlefaser.
Konventionelle Rotorblätter bestehen aus schwer recycelbarem Verbundmaterial, das oft deponiert oder verbrannt wird. Die neue Lösung aus Furnierschichtholz (LVL – laminated veneer lumber) ist dagegen nachhaltig und wiederverwertbar. Voodin verwendet CNC-Frästechnik, die eine automatisierte, flexible und lokalere Fertigung ermöglicht – mit geringeren Emissionen und Transportkosten.
Laut CEO Tom Siekmann könnten Holzblätter dazu beitragen, Millionen Tonnen Abfall zu vermeiden und Windkraft wirklich „grün“ zu machen. Tests bestätigen die hohe Belastbarkeit des Materials, das sich im Onshore-Betrieb bewährt. Voodin plant bereits die Entwicklung größerer Prototypen mit bis zu 80 Metern Länge.
Bild ©️Voodin Blade Technology