
Erstmals hat der Hamburger Senat sein Ziel beim Ausbau der Fahrradinfrastruktur erreicht: 2023 wurden 65 Kilometer Radweg neu gebaut oder saniert. Der Koalitionsvertrag von SPD und Grünen sieht jährlich 60 bis 80 Kilometer vor – ein Ziel, das zuvor verfehlt wurde (2023: 57 km).
Seit 2020 entstanden insgesamt 300 Kilometer neue oder modernisierte Radwege. Der Ausbau nimmt stetig zu: Von 2011 bis 2015 kamen jährlich 19,5 Kilometer hinzu, von 2015 bis 2019 waren es 35,3 Kilometer, seit 2020 sind es im Schnitt 58,6 Kilometer pro Jahr.
Die Verkehrsbehörde veröffentlichte eine Liste aktueller Sanierungen in allen Hamburger Bezirken, darunter Projekte in der Ludwig-Erhard-Straße (Mitte), Königstraße (Altona) und Barmbeker Straße (Nord).
Neben der Quantität verbessert Hamburg auch die Qualität: Breitere Radwege, optimierte Übergänge und eine stärkere Trennung von Auto- und Fußgängerverkehr erhöhen die Sicherheit. 2024 wurden rund 75 % der neuen Radwege vom Autoverkehr getrennt gebaut – ein wichtiger Schritt für die Mobilitätswende.
Bild: (c) pexels.com/Akheel Ahamed
https://goodnews-magazin.de/65-kilometer-neuer-radweg-fuer-hamburg