
Weltweit wird ein Drittel aller Lebensmittel weggeworfen, besonders Obst – oft aus optischen Gründen. Gleichzeitig leiden über 800 Millionen Menschen an chronischem Hunger. Eine neue Entwicklung könnte helfen, diese Widersprüche zu verringern: eine hauchdünne, antibakterielle Proteinbeschichtung verlängert die Haltbarkeit von Früchten erheblich.
Ein internationales Forschungsteam stellte die Beschichtung aus natürlichen amyloidähnlichen Proteinen her. Getestet auf 17 Obstsorten, verdoppelte oder verfünffachte sich die Haltbarkeit. Selbst bei Temperaturen bis zu 42 °C blieben Geschmack, Nährstoffe und Konsistenz weitgehend erhalten.
Die Proteinbeschichtung wirkt wie eine unsichtbare zweite Schale: Sie lässt Luft durch, blockiert aber Wasser, Bakterien und Sauerstoff – und verlangsamt so den Reifeprozess. Im Vergleich zur energieintensiven Kühlkette ist sie deutlich günstiger und umweltfreundlicher, mit bis zu 90 % weniger Energieverbrauch und CO₂-Ausstoß. Kostenpunkt ist nur etwa neun Cent pro Kilo Frucht.
Die Anwendung ist einfach – per Sprühen oder Eintauchen – und passt sich verschiedensten Fruchtoberflächen an. Die Forschenden sehen darin eine vielversprechende, nachhaltige Lösung zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung.
Bild ©️unsplash.com