
Nur einen Steinwurf von Zürich entfernt liegt ein echtes Naturwunder: der Sihlwald – seit 25 Jahren unter Schutz. Statt gepflegtem Wanderpark entstand hier ein echter Urwald in der Schweiz. Ohne Motorsägen, ohne menschliches Eingreifen. Und das zahlt sich aus.
Was passiert, wenn man die Natur einfach Natur sein lässt?
Seltene Arten kehren zurück: Luchse, Schwarzspechte, Feuersalamander. Pilze und Moose, die anderswo längst verschwunden sind, wachsen hier wieder. Auch Totholz darf liegen bleiben – Lebensraum für unzählige Insekten, Vögel und Mikroorganismen.
Der Sihlwald zeigt: Wildnis ist kein Luxus, sondern Lebensgrundlage. Der Wald speichert CO₂, reinigt Wasser, schützt Artenvielfalt – und erinnert uns daran, dass wir Teil eines viel grösseren Ganzen sind.
Was vor 25 Jahren als mutiges Experiment begann, ist heute ein Vorzeigemodell für naturnahe Waldentwicklung. Kein romantisches Zurück-zur-Natur-Projekt, sondern eine Zukunftsstrategie für gesunde Ökosysteme.
Ein Wald, der atmet. Eine Natur, die sich selbst heilt – wenn man sie lässt.
Mehr zur Geschichte des Sihlwalds:
srf.ch – Rückkehr der Wildnis
Bild: ©️freepik.com
#Sihlwald #Wildnis #Naturschutz #Biodiversität #Waldwende #Urwald #dieguteminute