
Nach über 100 Jahren wurde ein Gartenschläfer im Kanton Solothurn gemeldet. Die letzte Sichtung fand in diesem Kanton 1909 statt. Erich Linz aus Büsserach (SO) nahe der jurassischen Grenze schickte Pro Natura Fotos eines Gartenschläfers im Vogelnistkasten seiner Hochstammwiese.
Der Gartenschläfer ist Tier des Jahres 2022. Doch schon vor zwei Jahren hat Thomas Briner, Leiter des Naturmuseums Solothurn, das Citizen-Science-Projekt «Heckengeister & Klettermeister» gestartet. Mithilfe der Bevölkerung will er mehr über das Verbleiben der Schlafmäuse – Siebenschläfer, Gartenschläfer und Haselmäuse – in der Region Jura, Solothurn und Bern herausfinden. Über 2000 Mitteilungen haben ihn bisher erreicht, aber keine Meldung zu einem Gartenschläfer.
Nun hoffen die Experten auf weitere Meldungen. Denn wo ein Gartenschläfer ist, sind auch noch weitere. Der Gartenschläfer gilt als fast bedroht, weil er in vielen Regionen nicht mehr gesichtet worden ist. Der Fund in Solothurn und ein weiterer in Nidau am Bielersee zeigen: Wenn die Bedingungen bewahrt oder wiederhergestellt werden, kommt der Gartenschläfer zurück. Konkret heisst das: Laubhaufen, Holzbeigen und alte Bäume im Garten, auf dem Kulturland und im Wald stehen lassen für den Zorro der Wälder, wie der Gartenschläfer auch genannt wird.
https://www.pronatura.ch/de/2022/der-gartenschlaefer-ist-zurueck-sensationsfund-im-kanton-solothurn
Bildquelle:
- Gartenschläfer: Arno Laurent auf Wikimedia