🦠🧫Bakterien und Pilze weben neue Textilien für uns🧥

Schuh aus Bakterientextil

In Zukunft stellen wir unsere Textilien möglicherweise ganz anders her als heute. Das Ziel dabei kann – neben der Vermeidung von Plastikabfall – zum Beispiel die Vermeidung von Textilabfällen sein. Zweiteres funktioniert, wenn die Objekte exakt auf Mass gewoben werden.

Die Designerin und Forscherin Jen Keane hat als Beispiel für eine künftige Herangehensweise das Obermaterial eines Schuhs von Bakterien «weben» lassen. Für die Formgebung hat die Britin Fäden gespannt, und Komagataeibacter rhaeticus hat die Zwischenräume mit bakterieller Zellulose ergänzt.

Die Form lässt sich mit Jen Keanes Methode viel genauer beeinflussen wie beim traditionellen Weben. Dasselbe gilt für die die Materialeigenschaften: Das Gewebe besteht ja aus einem Garn der Wahl plus der bakteriellen Zellulose.

Schon länger gibt es Accessoires und Schuhe aus Pilzmycel (wir von der Guten Minute haben über ein Beispiel berichtet, siehe unten). Versuche mit Kombucha-Stoff sind leider bisher gescheitert: Zwar kann jeder zuhause seinen Kombuchastoff züchten, trocknen und nähen. Leider ist es bisher niemandem gelungen, ihn wasserfest zu machen: Bei Kontakt mit Wasser zerfällt er.

https://www.materialfutures.com/jen-keane

Anleitung für deinen selbstgezüchteten Kombuchastoff (Englisch):

https://www.instructables.com/Kombucha-Fabric/

Leder aus Pilzen:

Start-up aus Java macht Leder aus Pilzen🍄

Share:

Author: Anja Eigenmann

1 thought on “🦠🧫Bakterien und Pilze weben neue Textilien für uns🧥

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert