
Ein Forscherteam der Princeton University hat einen neuartigen Wasserfilter entwickelt, der Sonnenlicht nutzt, um aus Regen gesammelte Flüssigkeit zu reinigen. Der Filter besteht aus einer schwammigen Hydrogel-Membran, die Wasser bei Raumtemperatur aufnehmen kann und gleichzeitig Schadstoffe wie Schwermetalle abscheidet. Sonnenlicht kann laut den Entwicklern darin enthaltene Toxine und Schadstoffe eliminieren. Es ist eine kostengünstige und nachhaltige Methode, um sauberes Wasser in das Installationssystem von Gebäuden einzubringen.
Idealerweise würden die Filter am besten funktionieren, wenn sie auf Dächern neben Sonnenkollektoren platziert würden, um so viel Sonnenlicht und Regen wie möglich einzufangen. Das Licht erwärmt die Gelmembran, die hydrophob wird und das gereinigte Regenwasser abscheidet, so dass es in das Hausinstallationssystem fliessen kann. Besonders in Entwicklungsländern, in denen die Versorgung mit sauberem Wasser unzureichend ist, hat der langlebige und wiederverwendbare Filter ein enormes Potenzial. Es kann auch als ergänzende Wasserversorgung fungieren.