In Pakistan wächst die Solarkapazität rasant. 2024 soll sie um 17 GW steigen, was über ein Drittel der gesamten Stromerzeugung entspricht. Dies wird durch günstige Solartechnologie aus China ermöglicht. Besonders privatwirtschaftliche Verbraucher und Unternehmen treiben den Boom voran, um die teure und unzuverlässige staatliche Energieversorgung zu ersetzen.
Die häufigen Stromausfälle, insbesondere bei Hitzewellen, haben viele dazu veranlasst, Solaranlagen zu installieren, was die Lebensqualität erheblich verbessert. Der Solar-Boom unterstützt Pakistans Klimaziele von 60 % erneuerbarer Energie bis 2030, bringt jedoch auch Herausforderungen für das Stromnetz mit sich. Weniger Strombedarf aus dem Netz könnte zu höheren Preisen und Instabilität führen.
Die sinkenden Kosten für Solarmodule, vor allem aus China, haben diese Revolution ermöglicht. Experten erwarten, dass auch die Batteriespeicherung den Übergang zur Solarenergie weiter vorantreiben wird.