Erhaltung uralte bedrohter Pflanzenarten in den tropischen Wäldern Ecuadors

Arbofino ist ein schweizerisch-ecuadorianisches Familienunternehmen für nachhaltige Teak-Forstwirtschaft, Naturwaldschutz und Bio-Kakaoanbau in Ecuador. Es verbindet wirkungsorientiertes Investieren mit Naturschutz – fair, transparent und ohne Renditemaximierung auf Kosten anderer. Für Unternehmen und Privatpersonen bietet Arbofino CO₂-Kompensation durch reine Naturschutzprojekte mit wissenschaftlicher Begleitung. Die Bosquefino Foundation sichert die langfristige Wirkung sozialer und ökologischer Maßnahmen.

In der Reserva Caracolí begann während der Regenzeit die erste Aufforstung auf drei Hektar Fläche. Ziel ist die Wiederherstellung eines möglichst ursprünglichen, artenreichen Naturwaldes – auch durch die Pflanzung seltener, in der Region kaum noch vorkommender Baum- und Straucharten.

Ein Höhepunkt war der Besuch des Pflanzenexperten Galo Chiriboga. Er brachte Jungbäume aus seiner Baumschule sowie wertvolles Wissen zur nachhaltigen Waldwiederherstellung mit und schulte das Arbofino-Team. Begleitet wurde er von seinem Freund Geovanny, der eine respektvolle Pflanzzeremonie leitete.

Als Geschenk überreichte Galo eine Zamia lindenii, eine uralte, bedrohte Pflanzenart aus der Familie der Palmfarne, die bereits zur Zeit der Dinosaurier existierte. Der langsam wachsende, immergrüne Strauch kann bis zu vier Meter hoch werden. Galo nennt dieses lebende Fossil liebevoll „Dinosaurier“. Die Verantwortlichen der Reserva freuen sich, zum Erhalt dieser typischen, aber gefährdeten Art tropischer Feuchtwälder beizutragen.

Das ist ein aktueller Artikel aus ihrem Newsletter – den solltest du auch abonnieren!

https://arbofino.ch

Author: Sylvia Jacobs

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert